Kultur-Nachrichten von BR24

Kurze Momente von Glück: Ocean Vuongs "Der Kaiser der Freude"

Ocean Vuong ist einer der wichtigsten US-amerikanischen Autoren. Selbst in Vietnam geboren und mit zwei Jahren in die USA gekommen, erzählt Vuong von Menschen am Rand der Gesellschaft. Auch in seinem neuen Roman "Der Kaiser der Freude".

Der "Mood Club" in Memmingen

Auf die leichte Art: Sonderpreis für Memminger "Mood Club"

Manfred Tauchen in Wien (Archivbild)

"Düse im Sauseschritt": DÖF-Star Manfred Tauchen ist tot

Elisabeth Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein, Vorsitzende des Pinakotheks-Vereins und Markus Blume (CSU), Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, stehen nach einer Pressekonferenz neben einer Neuerwerbung für die Alte Pinakothek: "Maria als Himmelskönigin"

"Günstig war's nicht": Pinakotheken erwerben Renaissance-Gemälde

Carl Hegemann im Jahr 2011.

Dramaturg Carl Hegemann mit 76 Jahren gestorben

Carl Hegemann, langjähriger Dramaturg der Berliner Volksbühne, verstarb am vergangenen Freitag. Neben seinem Engagement an vielen Theaterhäusern war er auch als Professor und Schauspieler aktiv – und förderte Künstler wie Christoph Schlingensief.

Mädchen nutzt ihre langen Zöpfe als Wäscheleine

Anarchisch, weich, bunt: Haarige Geschichten in Kinderbüchern

Von Rapunzel über Pippi Langstrumpf bis zu den Wawuschels mit den grünen Haaren: In Kinderbüchern sind alle Farben und Frisuren erlaubt. Das zeigt die Ausstellung "Was ist da los auf dem Kopf? Haariges aus Kinderbüchern" in München.

Der russische Präsident vor einem Mikrofon

Putin will Verhandlungen: "Kreuzung von Schlange und Igel"

Russische Beobachter sind wenig zuversichtlich, dass der Kreml den Krieg ernsthaft beenden will. Putin wolle nur "Zeit schinden". Erstaunen löste jedoch seine Wortwahl aus: Er sprach von "Krieg", was als Androhung einer Eskalation verstanden wurde.

Im Silbersaal des Deutschen Theaters München

"Mann mit wildem Blick": Wie gefährlich war Beethoven?

Seine "Neunte" ist Europahymne, seine Fünfte gilt als populäre "Schicksalssymphonie", seine Dritte feiert das Heldentum: Ludwig van Beethoven gilt als (Musik-)Revolutionär. Philosoph Julian Nida-Rümelin will dessen "Humanismus" erklären - und warnen.

Schauspieler mit üppigen Perücken

Shakespeare mit Bart: Haariger "Sommernachtstraum" in Meiningen

Der Meininger "Theaterherzog" Georg II. liebte naturalistische Bühnenbilder und gönnte sich viel Freude am Detail. Die Darsteller hatten stets "die Haare schön". Darüber machte sich Regisseur Nicolas Charaux in einer Satire nun weidlich lustig.

New York City, USA, 1978.

Underdogs auf Augenhöhe: Die Ausstellung "A Closer Look"

Bruce Gilden ist Autodidakt, hat es aber bis in den erlauchten Zirkel der Fotoagentur Magnum geschafft. Die Ausstellung "Bruce Gilden – A Closer Look" im Kunstfoyer zeigt seine Werke, die das ungeschminkte Leben, am Rande der Gesellschaft festhalten.

The Kooks veröffentlichen ihr neues Album "Never/Know"

Fluffig-wuschelköpfig: "Never/Know" das neue Album von The Kooks

Seit ihrem Erfolgsdebut "Inside In/Inside Out" aus dem Jahr 2006 haben The Kooks beständig weiter geköchelt, allerdings bei stetig kleiner werdender Flamme. Jetzt veröffentlichen sie ihr siebtes Album - und klingen dabei überzeugend unbeschwert.

Der Eingang der Münchner Kammerspiele

Kammerspiele: Erinnerungsprojekt "Bibliothek der Schicksale"

Mit der Installation "Bibliothek der Schicksale" erinnern die Münchner Kammerspiele an ihre in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Ensemblemitglieder. Das Projekt fällt in den Prozess einer intensiven Aufarbeitung des Hauses mit seiner Historie.

Mitwirkender der Show "Stylez!" im rot-gelben Licht

Show "Stylez!": Schweinfurter Breakdancer begeistern in München

Das GOP-Varieté-Theater an der Münchner Maximilianstraße setzt auf ein innovatives Konzept für ein deutlich jüngeres Publikum: Eine beeindruckende Lightshow, ganz viel Breakdance und Akrobatik überzeugten das Publikum –auch ohne jede Moderation.

Film und Serie

Papa Elliot (Paul Rudd) und Tochter Ridley (Jenna Ortega) blicken in "Death of a Unicorn" schockiert auf die Straße

    "Death of a Unicorn": Fabelwesen und Gesellschaftskritik

    "Death of a Unicorn" und "Die Legende von Ochi": Gleich zwei Filme über Fabelwesen sind gerade im Kino gestartet. Für Kinder geeignet sind sie nicht – eher eine Warnung für Erwachsene.

    Reichsbürger Mr. Raw im Film "Soldaten des Lichts"

    München: Drei DOK.fest-Filme, die man gesehen haben sollte

    Auf dem diesjährigen "DOK.fest" werden über 100 Filme gezeigt. Schwer, da den Überblick zu behalten. Die Filme über eine Ernährungssekte, über eine bayerische Band und über eine Fahrlehrerin in Saudi-Arabien sollte man aber auf keinen Fall verpassen.

    Martin Scorsese (l.) bei einer Papst-Audienz im Januar letzten Jahres

      Scorsese macht Doku über Herzensprojekt von Papst Franziskus

      Es wäre nicht die erste Doku über Franziskus. Wim Wenders hat schon 2018 vorgelegt. Nun will sich auch US-Regisseur Martin Scorsese dem verstorbenen Papst widmen. Unter anderem soll das letzte Interview mit Franziskus in seiner Doku zu sehen sein.

      Klassik

      Tschaikowskys "Pique Dame" an der Oper Leipzig

      Kritik: Düstere "Pique Dame" an der Oper Leipzig

      Lorenzo Fioronis Interpretation von Tschaikowskys "Pique Dame" zeigt den Wahnsinn und die trostlose Realität in Russland. Ein düsterer Premierenabend an der Oper Leipzig – erschütternd und traurig.

      Dascha Dauenhauer

      Komponistin Dascha Dauenhauer gewinnt Deutschen Filmpreis

      Gestern wurde der Deutsche Filmpreis in Berlin verliehen. Komponistin Dascha Dauenhauer gewann mit "Islands" in der Rubrik "Beste Filmmusik". Der Film "Köln 75" über Jazz-Pianist Keith Jarrett ging leer aus.

      Autor Takis Würger

      Autor Takis Würger über seine musikalische Inspiration

      Beethoven und Chopin haben Takis Würger zu seinem neuen Roman "Für Polina" inspiriert. Im BR-KLASSIK-Interview spricht der Autor über die magische Kraft der Musik und ihre heilende Wirkung.

      Religion und Orientierung

      Linken-Politiker Bodo Ramelow und CDU-Politiker Roderich Kiesewetter auf dem Podium des Kirchentags in Hannover.

      Kirchentag und Frieden: Ist da noch was?

      In den 80er Jahren war der Kirchentag die Heimat für die Friedensbewegung. 40 Jahre später sieht das anders aus. Auf dem Kirchentag in Hannover geht es um Waffenlieferungen. Christliche Friedensaktivisten veranstalten eine alternative Friedenssynode.

      Mehrere Kardinäle sprechen miteinander.

      Papst wanted: Was wünschen sich bayerische Katholiken vom Neuen?

      Ab dem 7. Mai entscheiden die Kardinäle, wer Nachfolger von Papst Franziskus wird. Aber nicht nur in Rom macht man sich Gedanken. Auch in bayerischen Gemeinden wird diskutiert, was der neue Papst mitbringen sollte.

      (Symbolbild) Die Kardinäle wählen bald einen neuen Papst. Darunter sind auch drei Deutsche.

      Könnte wieder ein Deutscher Papst werden?

      Drei deutsche Kardinäle werden bei der kommenden Papstwahl mit dabei sein: Gerhard Ludwig Müller, Rainer Maria Woelki und Reinhard Marx. Könnte also wieder ein Deutscher Papst werden? Oder sind die drei nicht "papabili"?

      Kulturbühne

      Christian Schnell, Künstlerischer Leiter des Landestheaters Oberpfalz schaut freundlich in die Kamera

      "Herzblut weg": Zum Aus für das Landestheater Oberpfalz

      Die Nachricht platzte in die Proben für die neue Premiere: Das Landestheater Oberpfalz muss den Betrieb einstellen. Für Christian Schnell vom LTO eine unverständliche Entscheidung, zuletzt hatte es positive Signale aus der Kommunalpolitik gegeben.

      Szene aus dem Münchner Volkstheater-Stück "Offene Wunde".

      Das Leben nach dem OEZ-Attentat: Theaterstück "Offene Wunde"

      Am 22. Juli 2016 wurden am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen aus rassistischen Motiven getötet. Wie geht es den Hinterbliebenen, wie leben sie seitdem? Das Stück "Offene Wunde" am Münchner Volkstheater will ihnen eine Stimme geben.

      Mitwirkende beugen sich über eine Leiche

      So langsam war die Luxus-Reise: "Mord im Orientexpress"

      Agatha Christies Krimi-Klassiker von 1934 erweist sich auf der Bühne des Deutschen Theaters München als sehr bedächtige Angelegenheit: Die Lokomotive steckt im Schnee fest, die Handlung wirkt ebenfalls wie eingefroren. Ein Stück britischer Nostalgie.

      Das Deutsche Museum in München

      Deutsches Museum: 100 Jahre Wissenschaft zum Anfassen

      Mit 1,5 Millionen Besuchern jährlich ist es Deutschlands beliebtestes Museum: Seit 100 Jahren zeigt das Deutsche Museum in München Meisterwerke der Technik. Die ausgestellten Objekte sind aber nur ein kleiner Baustein des großen Erfolgs.

      Die beiden Politiker nebeneinander an einem Tisch

      "Riecht nach Armut": Ölpreisverfall setzt Putin unter Druck

      US-Präsident Donald Trump ist überzeugt, dass der rückläufige Ölpreis eine Verständigung mit Russland erleichtert. Russische Beobachter sagen sogar einen "Finanzkollaps" voraus und fürchten, dass der Kreml die Sparer enteignet und die Steuern erhöht.

      (Archivbild) Die Musikerin Suzanne Vega bei einem Konzert in London im Jahr 2023

      Humorvoll und bissig: "Flying With Angels" von Suzanne Vega

      In den 80er- und 90er-Jahren zählte Suzanne Vega zu den erfolgreichsten Singer-Songwriterinnen der USA – mit Welthits wie "Luka". Nach elf Jahren meldet sie sich nun mit einem neuen Album zurück: "Flying With Angels" ist eine faustdicke Überraschung.

      Archivbild: US-Rapper Sean "Diddy" Combs

      Missbrauchsvorwürfe: US-Rapper Sean "Diddy" Combs vor Gericht

      Sexhandel, Förderung von Prostitution und organisierte Kriminalität: In New York hat der mit Spannung erwartete Prozess gegen Sean "Diddy" Combs begonnen. Der Rapper und Musik-Unternehmer war im vergangenen September verhaftet worden.

      Margot Friedländer

      Holocaust-Überlebende Margot Friedländer gestorben

      Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist im Alter von 103 Jahren gestorben. Das teilte die Margot Friedländer Stiftung mit. Friedländer hatte das KZ Theresienstadt überlebt und engagierte sich gegen das Vergessen der NS-Verbrechen.

      US-Popstar Lady Gaga gab ein kostenloses Konzert in Rio de Janeiro – und die brasilianische Polizei vereitelte einen Anschlag auf das Event

      Anschlag auf kostenloses Lady Gaga-Konzert in Rio vereitelt

      Die brasilianische Polizei hat einen Bombenanschlag auf ein kostenloses Konzert von US-Popstar Lady Gaga verhindert. Zwei Menschen wurden festgenommen. Die Sängerin trat am Samstag vor 2,1 Millionen Menschen in Rio de Janeiro auf.

      OSZAR »
      OSZAR »