Tilmann Kleinjung

Tilmann Kleinjung

Religion und Orientierung

Redaktionsleiter

Alle Inhalte von Tilmann Kleinjung

30 Beiträge
In Rom startet die Wahl des Nachfolgers von Papst Franziskus.

Konklave startet - diese fünf Dinge braucht der neue Papst

Im Vatikan sind die Kardinäle zur Papstwahl zusammengekommen. Aber wer könnte dem verstorbenen Franziskus nachfolgen? Welche Kriterien spielen eine Rolle? Ein Überblick.

Turm der St. Peter und Paul-Kirche in Mittenwald (Symbol- und Archivbild)

"Andate avanti!" Wie Papst Franziskus seine Kirche verändert hat

Papst Franziskus hat seine Kirche verändert, aber nicht so, wie sich das viele Katholikinnen und Katholiken erhofft haben. Dieser Papst hat vor allem Zeichen gesetzt. Zeichen, hinter die seine Nachfolger nicht zurückkönnen. Eine Analyse.

Espresso läuft in einer Café-Bar aus einer Siebträgermaschine.

Espresso wird in ganz Italien teurer

Die symbolische Preisgrenze von einem Euro gilt in Italien fast nirgends mehr: Eine schlechte Nachricht für das Land, in dem angeblich 95 Millionen Espressi über die Bar-Theke gehen – jeden Tag. Die Gründe für den Anstieg sind vielfältig.

Tilmann Kleinjung

    Kommentar: Bischöfe errichten katholische Brandmauer gegen AfD

    Zum Ende ihrer Frühjahrstagung haben sich die katholischen Bischöfe zur politischen Lage in Deutschland geäußert. Dabei haben sie die AfD als Wahloption für Christen ausgeschlossen. Ein Schritt in die richtige Richtung findet Tilmann Kleinjung.

    Bischöfe bei der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Mainz 2020.

    BR24live: Deutsche Bischöfe äußern sich zur politischen Lage

    Zum Ende der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Augsburg sind nicht nur Katholiken gespannt, wie sich die Bischöfe zur aktuellen politischen Lage äußern werden. Raten sie von einer Wahl der AfD ab? BR24 überträgt live ab 13.50 Uhr.

    Tilmann Kleinjung - BR

    Kommentar: Evangelische Missbrauchsstudie kommt viel zu spät

    Weil die Evangelische Kirche sich für die "bessere" hält, kommt die erste umfassende Missbrauchsstudie so spät. Zu spät. Nun gilt es, Aufklärungswillen vor das eigene Image zu stellen, kommentiert Tilmann Kleinjung.

    Tilmann Kleinjung

    Kommentar: Der Rücktritt von Annette Kurschus war unvermeidlich

    Es ist das gute Recht von Annette Kurschus, sich gegen den schweren Vertuschungsvorwurf zu wehren. Die Art und Weise, wie sie das getan hat, disqualifiziert sie für das Amt der EKD-Ratsvorsitzenden, kommentiert Tilmann Kleinjung.

    Religion und Kirche verlieren in Deutschland an Bedeutung.

    Wenn die Kirchen sich leeren: Eine Untersuchung

    Wie hältst Du‘s mit der Religion? Die Kirchen haben die Gretchenfrage gestellt. Die Antwort fällt verheerend aus: Für fast acht von zehn Menschen in Deutschland spielt Religion keine oder nur eine geringe Bedeutung. Und jetzt? Eine Analyse.

    Von links nach rechts: Erzpriester Radu Constantin Miron; Erzbischof von Uppsala, Martin Modeus, EKD-Ratsvorsitzende Praeses Annette Kurschus; Bischof Emmanuel von Christoupolis;

    EKD-Synode: Die evangelische Kirche und der Krieg in Nahost

    Appelle zu mutigem Eintreten gegen Antisemitismus und einem humanen Umgang mit Flüchtlingen: Die Synodentagung der evangelischen Kirche steht unter dem Eindruck des Krieges in Nahost. Es ist nur eines von vielen schwierigen Themen bei dem Treffen.

    Archivbild: Abstimmung im Plenum am 09.11.2022 der 3. Tagung der 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

    Kriege, Kirchenaustritte, Missbrauchskrise – EKD-Synode startet

    Wie bleibt Kirche sprach- und handlungsfähig? Mit diesem Kernthema setzt sich das bundesweite evangelische Kirchenparlament ab heute in Ulm auseinander. Auch der Krieg im Nahen Osten dürfte zu kontroversen Diskussionen in der EKD-Synode führen.

    OSZAR »
    OSZAR »