Thies Marsen

Thies Marsen

Reporter

Thies Marsen arbeitet als Moderator und Reporter vor allem für die BR-Redaktionen Oberbayern, Politik und Hintergrund und radioWissen. Außerdem ist er regelmäßig Autor von Dokumentationen und Features. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören der historische Nationalsozialismus und die aktuelle extrem rechte Szene. So berichtete er für die ARD fünf Jahre lang vom Prozess gegen die Terrorgruppe NSU. Für seine journalistische Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Robert-Geisendörfer-Preis, der Goldmedaille beim New York Radio Festival, dem Wilhelm-von-Pechmann-Preis und dem Förderpreis des Lessing-Preises für Kritik.

Alle Inhalte von Thies Marsen

37 Beiträge
04.05.2025, Bayern, Dachau: Bud Gahs, Veteran der US-Truppen und Repräsentant der Befreier, nimmt an der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Dachau teil. Rechts neben ihm im Bild die Überlebenden Abba Naor und Jean Lafaurie.

Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau

Mit Gottesdiensten und Gedenkfeiern ist heute im ehemaligen KZ Dachau an die Befreiung des Lagers vor 80 Jahren erinnert worden. Auch einige der letzten Überlebenden und Befreier nahmen teil.

Die Bundesvorsitzenden der AfD Alice Weidel und Tino Chrupalla während einer Pressekonferenz

Medien und AfD: Hinschauen, berichten, aber kein Forum bieten

Wie umgehen mit der rechtsextremen AfD? Diese Frage beschäftigt nicht nur die demokratischen Parteien, sondern auch die Medien. Ein Patentrezept gibt es nicht, sagt der Politikwissenschaftler Gideon Botsch im Interview mit BR24 Medien.

Dachau: Das Eingangstor mit der Inschrift ·Arbeit macht frei·

KZ-Gedenkstätte Dachau: Tatort, Friedhof, Museum, Lernort

Rund eine Million Menschen kommen alljährlich in die KZ-Gedenkstätte Dachau. Neben deren Betreuung muss der Erinnerungsort immer neue Herausforderungen bewältigen: Derzeit stocken wichtige Bauprojekte – und die Anfeindungen von Rechtsaußen wachsen.

Rupprecht Gerngross, der Initiator der "Freiheitsaktion Bayern", steht im April 1945 vor einem Mikrofon.

"Freiheitsaktion Bayern": Aufstand gegen das Naziregime

Am 28. April 1945 erhoben sich in Südbayern Hunderte Menschen gegen das Naziregime. Eine wichtige Rolle bei der "Freiheitsaktion Bayern" spielte der Reichssender in Ismaning. An diesen mutigen Widerstand erinnert der BR nun mit einer Gedenktafel.

27.03.2025: Eine Informationstafel ist vor einem ehemaligen Wachturm auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg angebracht.

Jetzt live: Flossenbürg - Gedenkfeier zu Jahrestag der Befreiung

In der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg wird an die Befreiung des Konzentrationslagers vor 80 Jahren erinnert. Zum Gedenkakt werden etwa 1.000 Menschen erwartet, darunter auch einige der letzten Überlebenden - die Gedenkfeier sehen Sie hier im Livestream.

Gruppenbild im Bayerischen Nationalmuseum: Rund 75 Nachfahren jüdischer Münchner zu Gast in München

Rückkehr ins Land der Täter: Jüdische Delegation in München

Rund 75 Nachkommen von jüdischen Münchnern sind gerade in der Landeshauptstadt zu Gast. Ihre Vorfahren wurden von den Nazis verfolgt, viele ermordet, die überlebenden Familienmitglieder in alle Welt verstreut.

Klingelschild mit dem Namen von Matthias D. 2011 in Johanngeorgenstadt

NSU-Komplex: Anzeige wegen Falschaussage gegen Zeugen

Die Neonazi-Terrorgruppe NSU ermordete zehn Menschen, fünf davon in Bayern. Auch mehr als 13 Jahre nach ihrem Auffliegen ist noch vieles ungeklärt. Nun könnte ein Helfer der Terroristen demnächst in München vor Gericht stehen – wegen Falschaussage.

Die angeklagte Hanna S. beim Prozessauftakt im Gerichtssaal.

Prozess gegen Hanna S.: Applaus für die Angeklagte

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat der Prozess gegen die mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. vor dem Oberlandesgericht München begonnen. Wegen des Publikumsandrangs und der Kontrollen startete das Verfahren mit einer Stunde Verspätung.

Die Angeklagte wird in den Gerichtssaal des Münchner Oberlandesgerichts geführt (Archiv).

Reichsbürger-Prozess: Angeklagte Ärztin sagt aus

Sie sollen geplant haben, die Bundesregierung gewaltsam zu stürzen. Deshalb müssen sich acht Angeklagte aus dem Reichsbürger-Milieu vor dem Oberlandesgericht München verantworten. Jetzt hat eine angeklagte Ärztin umfangreich ausgesagt.

Aufschrift auf der Seitentür eines Polizeifahrzeugs

"Gegen CDU und CSU" – Neues Polizei-Schlagwort sorgt für Kritik

Wird Bayerns Polizei im Wahlkampf für Parteipolitik missbraucht? Eine interne Anweisung löst Irritationen aus: Alle bayerischen Polizisten wurden instruiert, Veranstaltungen gegen die Migrationspolitik der Union gesondert zu erfassen.

OSZAR »
OSZAR »