Birgit Harprath

Birgit Harprath

Reporterin. BR-Wirtschaftsredaktion. Moderatorin

Birgit Harprath hat schon während des Studiums für den Bayerischen Rundfunk gearbeitet. Ihr Schwerpunkt ist die Sozialpolitik, Arbeitsrecht, Arbeitsmarkt und Tarifpolitik. Was zu tun ist bei Krankheit im Urlaub oder wo gerade gestreikt wird, erfahren sie von Ihr. Sie hält den Kontakt zu Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden, um deren Konflikte einordnen zu können. Sie berichtet regelmäßig aus Nürnberg über die neusten Zahlen vom Arbeitsmarkt und über all die Möglichkeiten, mit denen Arbeitslosen geholfen wird. Aber auch das breite Spektrum der Wirtschaftswelt ist ihr nicht unbekannt. So moderiert sie unter anderem die Wirtschaftsnachrichten auf B5 aktuell.

Alle Inhalte von Birgit Harprath

156 Beiträge
Ein Mann rollt einen Reifen durch eine Werkstatt.

Warnstreiks im Kfz-Gewerbe: Diese Autowerkstätten sind betroffen

Wer für heute einen Termin in der Autowerkstatt gebucht hat, sollte unter Umständen noch einmal nachfragen. Denn die IG Metall hat erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Der Schwerpunkt liegt in München, aber auch Augsburg und Fürth sind betroffen.

Eine Gruppe von Menschen schwenkt am 1. Mai Fahnen auf dem Münchner Marienplatz.

Tag der Arbeit: Bayerns DGB-Chef warnt vor Dumpinglöhnen

Konjunkturkrise und Regierungswechsel bestimmen dieses Jahr den Tag der Arbeit. DGB-Chef Bernhard Stiedl warnte angesichts der Herausforderungen davor, an der Lohnschraube zu drehen: "Wir müssen besser sein statt billiger."

Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD mit der Überschrift ·Verantwortung für Deutschland· ist auf dem Foto zu sehen

Koalitionsvertrag: Von Arbeitszeit bis Mindestlohn

Was wird aus dem Bürgergeld? Wann wird der Mindestlohn angehoben? Wie wird die Arbeitszeit verteilt? Im Koalitionsvertrag werden die Themen aufgegriffen – vieles bleibt aber im Vagen. Klar ist: Auf Beschäftigte und Arbeitssuchende kommt einiges zu.

Ein Auszubildender arbeitet an einer Maschine in der Halle von MAN Energy Solutions.

Ausbildung in der Metall- und Elektrobranche: Krise oder Chance?

Die bayerische Metall- und Elektroindustrie trifft die schwache Konjunktur besonders. Das macht sich auch bei der Ausbildung bemerkbar: Die Branche erwartet fünf Prozent weniger neue Verträge. Der Vorteil für Bewerber: Sie haben die Qual der Wahl.

Archivbild: Protest von Streikenden im öffentlichen Dienst

Was der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst bringt

Die Tarifparteien im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen haben sich auf einen Abschluss für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten verständigt. Was die Einigung genau beinhaltet und wen sie betrifft – die wichtigsten Fragen und Antworten.

Tarifstreit im öffentlichen Dienst (Archivbild)

Plus von 5,8 Prozent: Tarifeinigung im öffentlichen Dienst

Tarifeinigung bei Bund und Kommunen: Nach zähen Verhandlungen steht ein Abschluss im öffentlichen Dienst. Grundlage ist der Schlichterspruch mit 5,8  Prozent Lohnplus in zwei Stufen. Die Gewerkschaften wollen nun noch ihre Mitglieder befragen.

Ela möchte gerne in Deutschland studieren. Davor braucht sie aber Hilfe vom Psychologischen Dienst in München.

Sozialverbände in Bayern fordern mehr politische Unterstützung

Bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin geht es ums Sparen und um die Industrie – soziale Themen bleiben nach Ansicht des "Sozialen Netz Bayern" viel zu sehr auf der Strecke. Dabei könnten hier Investitionen die Demokratie stärken, so das Argument.

80 Beteiligte bei Warnstreik in Schweinfurter Autohaus

Erste Warnstreiks im bayerischen Kfz-Gewerbe

Um den Druck während der laufenden Tarifverhandlungen zu erhöhen, hat die Gewerkschaft IG Metall die Beschäftigten im Kfz-Gewerbe bundesweit zu Warnstreiks aufgerufen. In Bayern haben die Arbeitsniederlegungen in Schweinfurt begonnen.

Autowerkstatt (Archivbild)

Tarifrunde im Kfz-Handwerk startet: Was Kunden droht

Längere Wartezeiten in Werkstätten und mögliche Warnstreiks – das könnte Autobesitzer in Bayern in den kommenden Wochen beschäftigen. Heute startet die Tarifrunde im Kfz-Handwerk. Die IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Lohn.

Teilnehmer einer Kundgebung der Gewerkschaft Verdi (Symbolbild)

Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst: Das sind die Schlichter

Am Montag beginnt die Schlichtung im Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen. Eine Kommission mit je zwölf Vertretern von Gewerkschaften und Arbeitgebern hat eine Woche Zeit, um eine Empfehlung vorzulegen. Geleitet wird sie von zwei Unparteiischen.

OSZAR »
OSZAR »