Anna Klein

Anna Klein

Reporterin in Stadt und Landkreis Augsburg

Anna Klein ist seit 2015 beim Bayerischen Rundfunk. Sie hat Medien, Kommunikation und Journalismus in Augsburg, Mailand und Berkeley studiert. Journalistisch war sie in Südafrika, Israel und der Ukraine unterwegs – und für den BR in Günzburg und Augsburg. Anstelle des aktuellen FCA-Kaders kennt sie sich mit Augsburgs (Kultur)szene und Geschichte aus – und hat zum Beispiel die Serie #wasserlebt über das Augsburger Weltkulturerbe konzipiert und moderiert.

Alle Inhalte von Anna Klein

107 Beiträge
(Symbolbild) Deutsche Unternehmen und Geschäftsideen werden von ausländischen Investoren gekauft. Darüber diskutiert die BR24-Community.

Made in Germany, aber finanziert im Ausland: Chance oder Risiko?

Das Kapital für Unternehmen und Ideen "made in Germany" kommt nicht immer aus Deutschland: Ausländische Investoren kaufen Anteile oder ganze Firmen. BR24-User diskutieren nun, wie sinnvoll das ist. Welcher Trend aus den Zahlen hervorgeht.

Hauptzentrale von Interpol in Lyon (Symbolbild)

In Paraguay gefasst: Wemdinger Arzt nach Flucht in Haft

Mit einem internationalen Haftbefehl hat die Polizei fast zwei Jahre nach dem Mediziner Gerhard H. aus Wemding gesucht - angeklagt wegen umfangreichen Impfbetrugs. Interpol hat ihn in Paraguay festgesetzt. Wie es jetzt weitergeht.

Auf einem Getreidefeld werden kurz vor der Kornreife Pestizide ausgebracht.

Anbau ohne Pestizide: Utopie oder Lösung?

Die BR24-Community diskutiert, ob es wirklich Pestizide braucht, um genug Lebensmittel zu produzieren. Würde ohne Pflanzenschutzmittel der Ertrag ausreichen, damit alle satt werden? So fallen die Antworten aus – und so ist der Stand der Dinge.

Archivbild: Das bayerisch-amerikanische Volksfest in Grafenwöhr 2023.

US-Amerikaner in Bayern zu Trump: "Damit müssen wir jetzt leben"

Trump ist zurück im Weißen Haus – und Bayern blickt nach Washington: Mit der US-Army sind und waren tausende Amerikaner im Freistaat stationiert. Wie sie Trumps zweiten Amtseid erleben und was seine Präsidentschaft für die US-Army in Bayern bedeutet.

Die Allgäuer Sternsinger segnen heuer nicht nur die Häuser in der Region.

Allgäuer Sternsinger reisen zum Bundespräsidenten

Für viele Kinder ist es ein Highlight: Als Heilige Drei Könige verkleidet, ziehen die Sternsinger von Tür zu Tür, segnen Häuser und sammeln Spenden. Einigen Allgäuer Sternsingern steht ein ganz besonderer Besuch bevor – beim Bundespräsidenten.

Archivbild: Feuerwerksmüll nach einer Silvesternacht.

Silvester in Schwaben: Brände, Rauch und ein Toter

Mehr als 800 Einsätze: Polizei und Feuerwehr in Schwaben mussten zum Jahreswechsel oft ausrücken. Falsch gehandhabtes Feuerwerk verursachte vielerorts Sachschäden, ein Mann in Kissing kam bei einem Löschversuch ums Leben. Der Überblick.

Freddie Frinton als Butler "James".

Kult-Sketch zu Silvester im BR: Dinner for One

"Same procedure as every year, James!" An jedem Silvesterabend stoßen zwei alte Bekannte mit uns auf das neue Jahr an: James und Miss Sophie. Zu sehen sind die beiden britischen Originale heute auch im BR Fernsehen.

Der neue Informationsraum über die Geschichte der Psychiatrie in Irsee.

Kloster Irsee: Neue Ausstellung über NS-Patientenmorde

Mord durch Medikamente, Vernachlässigung oder Hunger: Im Kloster Irsee war das während der Nazizeit Anstalts-Alltag. Heute ist das Kloster ein Bildungszentrum – mit einem neuen Informationsraum über die Geschichte der Psychiatrie in Irsee.

Symbolbild: Eine Frau in einem Stellwerk der Bahn.

    Von der Polizei geweckt: Fahrdienstleiterin betrunken

    Mit Alkohol im Dienst: Nach einem Notruf an einem Bahnhof im Landkreis Aichach-Friedberg treffen Einsatzkräfte die zuständige Fahrdienstleiterin betrunken an. Das hat nun ein Nachspiel, denn die Promilleregeln im Bahnverkehr sind streng.

    Ein Mann mimt einen Einbrecher und benutzt ein Brecheisen, um eine gekippte Terrassentür aufzuhebeln (Symbolbild).

    Schutz vor Einbruch: Zwischen Recht, Pflicht und Kosten

    Die bayerische Polizei berät, wie Häuser einbruchsicher gemacht werden können. Dazu hat sich die BR24-Community gefragt: Wer trägt für Schutzmaßnahmen die Verantwortung? Welcher Schutz ist realistisch und sinnvoll?

    OSZAR »
    OSZAR »