Brücke zwischen Journalismus und Industrie KI-Hackathon von AI for Media Network, pub.tech und Google Cloud
Wie KI den Journalismus besser machen kann – diese Frage steht im Zentrum des AI for Media Networks, das der BR vor gut einem Jahr initiiert hat und das sich seitdem zum größten einschlägigen Netzwerk im deutschsprachigen Raum entwickelt hat. Mehrere Teams haben jetzt auf einem Hackathon mit Google Anwendungen entwickelt, u.a. zu schnellerer Videoproduktion mit KI.

Das AI for Media Network hat seinen zweiten Hackathon veranstaltet, zusammen mit pub.tech und Google Cloud. 14 Teams hatten zwei Tage lang Zeit, zum Thema "Dialogorientierte Produkte und Videoproduktion mit KI" einen Prototypen zu entwickeln. Mit diesem Event setzt das AI for Media Network seine Reihe von Veranstaltungen fort, in denen es vor allem darum geht, praxisnahe KI-Lösungen für Redaktionen zu erarbeiten.
Öffentlich-Rechtliche und Verlage entwickeln gemeinsam KI-Projekte
Gegründet hat das AI for Media Network der Bayerische Rundfunk im vergangenen Jahr. Es widmet sich der Frage, wie KI den Journalismus besser machen kann. Zu diesem Zweck fördert das interdisziplinäre Netzwerk bei eigenen Events den Austausch zwischen KI-Expertinnen und -Experten, demonstriert redaktionelle KI Use Cases und entwickelt – wie bei diesem Hackathon – gemeinsam KI-Lösungen für den Journalismus. Ziel ist der Aufbau eines wertebasierten KI-Ökosystems. Dem Netzwerk gehören mittlerweile mehr als 900 Mitglieder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an.
"Es kommt nicht oft vor, dass öffentliche Medien, private Medien, Industrie und Wissenschaft gemeinsam Projekte diskutieren und entwickeln. Genau das passiert im AI for Media Network. Und das ist großartig."
BR-Intendantin Dr. Katja Wildermuth in ihrem Grußwort zu Beginn des Hackathons.
Die Jury des Hackathons war am Ende am meisten von einem Tool überzeugt, bei dem KI die automatisierte Produktion von Videos unterstützt; entwickelt hat es ein ARD-Team: In einem Prompt legt die Redaktion fest, wie Video-Rohmaterial bearbeitet werden soll. Ob daraus zum Beispiel ein Nachrichtenfilm mit Voice Over entstehen soll, ein Video mit Highlights aus einem Fußballspiel oder mit zentralen Passagen aus einem Interview. Das KI-Tool erstellt eine Video-Schnittliste, die die Redaktion dann noch anpassen kann. Zusätzlich erstellt die KI auch ein Voice Over für das Video.
Am Hackathon nahmen 86 Personen aus der Medienbranche in 14 Teams teil, darunter die ARD-Anstalten BR, SWR, MDR und NDR, die Nachrichtenagentur dpa, aber auch Teams von Verlagen wie Ippen Media oder der Medienholding Süd. Das Netzwerk ist auch ein Schulterschluss zwischen Verlagen und öffentlich-rechtlichen Sendern. Ippen Digital ist Co-Veranstalter der regelmäßigen Meetups, die neben den Hackathons stattfinden.
Der Hackathon war eine gemeinsame Veranstaltung von AI for Media Network, pub.tech und Google Cloud.