Karin Goeckel

Karin Goeckel

Reporterin im BR-Studio Nürnberg

Nachrichtenmoderatorin Bayern 1, Reporterin für Hörfunk, Fernsehen und Online. Eigentlich komme ich aus dem Rheinland, fühle mich aber schon lange in Franken wohl - zuerst beim Studium der Germanistik, Journalistik und Soziologie in Bamberg, seit 1996 im BR-Studio Nürnberg. Interessen und Themenschwerpunkte: Umwelt, Landwirtschaft, Soziales, Migration, Geschichte und vieles mehr.

    Alle Inhalte von Karin Goeckel

    403 Beiträge
    Polizei und Feuerwehr arbeiten bei den Löschmaßnahmen im Tennenloher Forst bei Erlangen zusammen.

    Waldbrand bei Erlangen – Löscharbeiten werden fortgesetzt

    Die Löscharbeiten auf einem in Brand geratenen ehemaligen Truppenübungsplatz bei Erlangen dauern an - obwohl es zuletzt hieß, der Waldbrand sei weitgehend gelöscht. Wie in den Vortagen sind Drohnen und Hubschrauber im Tennenloher Forst im Einsatz.

    Die DGB-Kundgebung in Würzburg

    Tausende bei Kundgebungen zum 1. Mai in Bayern

    In Bayern haben mehr als 30.000 Menschen Kundgebungen der Gewerkschaften zum Tag der Arbeit unterstützt. Zentrale Forderung: Bayerns Staatsregierung müsse wie der Bund ein Tariftreuegesetz einführen, um bei Staatsaufträgen für faire Löhne zu sorgen.

    Eine schwangere Frau steht in einer Wohnung und weint.

    Ausweg für Schwangere in Not: Die vertrauliche Geburt

    Eine Schwangerschaft ist nicht immer ein Grund zur Freude. Manche Frauen müssen ihre Schwangerschaft verheimlichen und ihr Kind zur Adoption freigeben. Seit 2014 haben sie die Möglichkeit der vertraulichen Geburt – ein Ausweg in einer Notlage.

    L.: Hanna S., "Fußabtreter", 2022, Frauenhaare, R.: Hanna S. im Gerichtssaal

    Prozess gegen Hanna S.: Angeklagte erhält Bundeskunstpreis

    Seit Februar steht die Nürnberger Studentin Hanna S. vor dem Oberlandesgericht München. Zusammen mit anderen soll sie in Ungarn Neonazis überfallen und verletzt haben. Trotz ihrer Inhaftierung bekommt sie nun den Bundespreis für Kunststudierende.

    St. Sebalduskirche in Nürnberg (Archiv- und Symbolbild)

    Religion ja, Kirche nein: Weniger Kirchenmitglieder in Bayern

    Die Zahl der Kirchenmitglieder in Bayern ist gewaltig geschrumpft. Fast drei Viertel waren 2011 noch katholisch oder evangelisch – rund zehn Jahre später sind es laut Statistik nur noch zwei Drittel. Doch religiös sind die Menschen trotzdem.

    In Weißenburg brannte eine Maschinenhalle.

    Rauch über Weißenburg: Maschinenhalle brannte lichterloh

    Im mittelfränkischen Weißenburg ist am Montag eine Maschinenhalle in Flammen aufgegangen. Die Löscharbeiten dauerten Stunden. Der Großbrand verursachte nach Schätzung der Polizei einen Schaden in Millionenhöhe.

    (Symbolbild) Kriminelle manipulierten Profile von Kunden der Bundesagentur für Arbeit

    Konten manipuliert: Arbeitsagentur deaktiviert Online-Services

    Nachdem Kriminelle Kundenkonten manipuliert haben, hat die Bundesagentur für Arbeit ihre Online-Services vorübergehend deaktiviert. Die Täter änderten Kundendaten, um wohl so Leistungen zu erschleichen – doch Zahlungen sind nicht geflossen.

    Nach der Absage des von CSU-Chef Söder als Landwirtschaftsminister ins Spiel gebrachten BBV-Präsidenten Felßner haben Landwirte in Mittelfranken sich zu einer Kundgebung versammelt.

    Der Fall Felßner: 100 Landwirte demonstrieren ihre Solidarität

    Nach der Absage des von CSU-Chef Söder als Landwirtschaftsminister ins Spiel gebrachten BBV-Präsidenten Felßner haben Landwirte in Mittelfranken sich zu einer Kundgebung versammelt. Sie protestieren auch gegen radikale Tierschützer.

    Protest mehrerer Tierschutzaktivisten auf dem Hof von Bauernpräsident Felßner

    Staatsschutz ermittelt nach Protestaktion auf Felßners Hof

    Für eine Protestaktion waren Tierschutzaktivisten auf den Hof von Bayerns Bauernpräsidenten Felßner eingedrungen. Nun hat der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen. 13 Personen stehen dabei im Fokus.

    Die A73 (Frankenschnellweg), stadteinwärts Richtung Nürnberg kurz vor einer Ampelkreuzung.

    Klage abgewiesen: Ausbau des Frankenschnellwegs kann beginnen

    Der Streit um den Ausbau des Frankenschnellwegs in Nürnberg dauert schon Jahrzehnte. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Auseinandersetzung beendet: Es lehnte eine Beschwerde des Bund Naturschutz ab. Damit kann der Ausbau beginnen.

    OSZAR »
    OSZAR »